
O Heiland reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf. Reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.
Friedrich Spee
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, liebe Freundinnen und Freunde der LAGES,
die Sehnsucht nach Frieden, nach Hoffnung, Gerechtigkeit, Liebe wächst mit jedem Tag - je mehr wir - neben persönlichen Leiderfahrungen - von all den Schreckensnachrichten aus aller Welt mitbekommen. Durch Terror und Krieg in andern Ländern kommt es auch in unserem Land zu Unruhen. Hass gegen Juden und andere Volksgruppen nimmt zu. Menschen werden in Schubladen gesteckt. Viele sehen nur schwarz oder weiß, statt all die bunten Farbtöne dazwischen. Manchmal wünschen wir uns, dass Jesus als Heiland, als Heilsbringer wie ein Blitz und Donnerwetter vom Himmel herabkommen wird, um für Frieden, Gerechtigkeit, Liebe in unserer einen Welt zu sorgen und dazu all den Machtbesessenen Unruhestifter Einhalt gebiete. Doch dann erinnern wir uns daran, dass Gott weniger mit Getöse kommt, sondern eher in der Stille zu finden ist. Damit kommen wir dem Geheimnis von Weihnachten auf die Spur. Und wohl auch dem Geheimnis, warum Krippendarstellungen unsere Blicke anziehen, unsere Gefühle und Gedanken sammeln und Frieden ausstrahlen: Gott kommt ohne großes Aufsehen zu erregen, klein und schwach dorthin, wo es dunkel ist. Gott wird Mensch! Die gute, frohmachende Botschaft, die er verkünden lässt, ist:
Fürchtet euch nicht, siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren!
Zeichen dafür ist das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend. Dazu die himmlische Botschaft:
Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.
Dies ist die Weihnachtsbotschaft, voller Klarheit und Schönheit, voller Trost, Geborgenheit und Weite. Wir wünschen Ihnen eine erfüllende Weihnachtszeit voller Hoffnung und Zuversicht, sowie sehnsuchtsvoller Bitten um den Frieden auf Erden!
Dekan i. R. Winfried Speck, Vorsitzender Erika Haffner, stellvertretende Vorsitzende und das ganze Team der LAGES
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LAGES (2) Hinweise (3) Informationen und Aktuelles (4) literarisches Fundstück
(1) LAGES
Umfrage: Fusionen von Kirchengemeinden - sind die Älteren dabei?
Wir suchen Ihre Ideen und Erfahrungen! Überall finden derzeit Fusionen von Kirchengemeinden statt, eine gewaltige Herausforderung auf vielen Ebenen. Unter anderem stellt sich die Frage, wie ältere Menschen dabei berücksichtigt und einbezogen werden. An vielen Orten im Land gibt es schon Erfahrungen, Projekte und Ideen, um älteren Menschen trotz Fusion die Teilnahme am Gottesdienst oder Gemeindenachmittag usw. zu ermöglichen. An anderer Stelle muss mit zahlreichen Schwierigkeiten gekämpft werden. Teilen Sie uns gerne mit, was bei Ihnen vor Ort passiert, welche Angebote es gibt, welche Hürden... Wir möchten die gesammelten Ideen und Erfahrungen dann gerne allen zur Verfügung stellen, damit nicht jede:r das Rad neu erfinden muss. Schreiben Sie uns gerne eine Mail.
SAVE THE DATE: Fachtag Mittagstische. Gemeinsam Essen gegen Einsamkeit.
Donnerstag, 14. März 2024, 14-17 Uhr in der Landesgeschäftsstelle des Diakonischen Werks Württemberg. Herzliche Einladung zum Fachtag Mittagstische: Einsamkeit als besondere Herausforderung. Mit Fachvortrag, Beispielen aus der Praxis, Austausch und Beratung. Veranstaltet von LAGES und Aufbruch Quartier. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 24. März 2024. Alle weiteren Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
SAVE THE DATE: LAGES-Delegiertenversammlung mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 11.04.24
Am 11. April 2024 findet die Delegiertenversammlung der LAGES im Hospitalhof in Stuttgart statt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wird auch dabei sein. Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf unserer Homepage.
Fachtagung: "Wohl bekomm's!" Rund um unser Essen
Fachtagung für ehren- und hauptamtliche Leiter:innen und Mitarbeiter:innen in der Arbeit mit Älteren am 22.-24. April 2024 in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein
Was ist gutes Essen heute? Wie ernähren sich ältere Menschen gesund? Und sind wir der biblischen Vision näher gekommen, dass alle satt werden sollen? Um diese und andere spannende Themen rund um unser Essen geht es bei der diesjährigen Fachtagung für ehren- und hauptamtliche Leiterinnen und Leiter in der Arbeit mit Älteren. U.a. mit Katrin Eitel vom Landeszentrum für Ernährung in Baden-Württemberg. Das Programm, Kosten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
SAVE THE DATE: Biografie und Quartier 2024, 13. Juni und 27. Juni
Online-Werkstatt: Aus dem Verständnis für das Alte Neues schaffen Wie hängen die Biografi/en der Menschen mit Entwicklungen und Veränderungen im Quartier zusammen? Für Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche, Diakonie und Gesellschaft. Termine: Donnerstag, 13. Juni 2024 und Donnerstag, 27. Juni 2024, jeweils 15.30 – 18 Uhr Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
SAVE THE DATE: Sonderdelegiertenversammlung mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl am 12.07. 24
Am 12. Juli 2024 findet in der Katholischen Akademie Hohenheim eine Sonder-Delegiertenversammlung der LAGES statt mit einem Impuls von Prof. Dr. Hans-Werner Wahl zum Thema: "Gutes Älterwerden und gutes Wohnen: Wie beides zusammenhängt und was sich für die Zukunft abzeichnet". Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf unserer Homepage.
(2) Hinweise
Empfehlungen der Diakonie Württemberg für ein Altenhilfe-Gewaltschutzkonzept
Das im Februar 2022 in Kraft getretene Gewaltschutzgesetz stellt Dienste und Einrichtungen vor die Herausforderung, ein Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt erstellen zu müssen. Das Diakonische Werk Württemberg hatte eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die für die Einrichtungen Empfehlungen zur Erstellung eines solchen Schutzkonzepts entwickelte und für die Thematik „sexualisierte Gewalt“ sensibilisiert. Bei einer Fachveranstaltung wurde das Konzept vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
(3) Informationen und Aktuelles
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Strategie gegen Einsamkeit
Einsamkeit kann jede und jeden treffen, besonders ältere Menschen aber auch jüngere sind davon betroffen. Das Bundesgesellschaftsministerium setzt sich dafür ein, dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung wirksam zu begegnen. Einerseits mit der wissenschaftlichen Erforschung, als auch mit der Sensibilisierung der Gesellschaft für dieses Thema, aber auch mit der Förderung von Projekten und Modellen. Mehr Informationen zu der groß angelegten Strategie finden Sie auf den Seiten des Ministeriums.
Medienanstalt Baden-Württemberg: Erweiterung zur Lern-App "Starthilfe - Digital dabei" veröffentlicht
Die Lern-App "Starthilfe - digital dabei", die ältere Menschen bei ihren ersten Schritten mit Smartphone und Tablet unterstützt, wurde um drei neue Lernmodule erweitert. Das kostenlose Update der Lern-App steht ab sofort im Google Play Store und im App Store von Apple zur Verfügung. Die App bietet ganz grundsätzlich praxisnahe Einblicke in die sichere Nutzung digitaler Technologien. Die neuen Module zielen auf folgende Themen:
-
"Recherche": Erklärt, wie man im Internet seriöse Informationen findet und Falschinformationen erkennen kann.
-
"E-Mail": Vermittelt, wie man sichere E-Mails von unseriösen unterscheiden kann und sensibilisiert für mögliche Betrugsabsichten.
-
"Passwörter und Identitätsnachweise": Unterstützt Nutzerinnen und Nutzer bei der Erstellung sicherer Passwörter und erklärt den Identitätsnachweis per Code in einer SMS oder E-Mail.
Digitale Teilhabe im Gesundheitswesen: Projekt "Gesund und digital im ländlichen Raum"
Im Modellprojekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. Das Projekt soll auf ganz Baden-Württemberg ausgedehnt werden. Das Diakonische Werk Württemberg ist Mitglied im Konsortium des Projektes. Ziel des Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" ist, die bestehenden, lokalen Strukturen der Seniorinnen- und Seniorenarbeit im ländlichen Raum durch den Aufbau lokaler Unterstützungsstrukturen zu stärken. Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten. Dadurch sollen Hürden und Vorurteile gegenüber der digitalen Transformation im Gesundheitswesen abgebaut werden. Hierfür werden eigens auf den ländlichen Raum angepasste Informations- und Qualifizierungsangebote erarbeitet. Diese befassen sich u. a. mit den Themen Telemedizin, elektronische Patientenakte (ePA), E-Rezept, digitale Gesundheitsplattformen sowie Buchung digitaler Dienstleistungen, Termine und Lieferdienste. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Landesmedienanstalt.
Ergebnisse der BAGSO-Umfrage: "Leben ohne Internet - geht´s noch?"
Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, stoßen in nahezu allen Lebensbereichen auf Schwierigkeiten. Hier ist das Ergebnis der BAGSO-Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?" An der Studie haben im letzten Jahr mehr als 2.300 Menschen ab 60 Jahre teilgenommen. Die Studie gibt erstmals einen umfassenden Einblick, welche subjektiven Erfahrungen von Ausgrenzung ältere Erwachsene ohne Zugang zum Internet machen und welche Lebensbereiche betroffen sind. Die Studie können Sie hier abrufen.
Altenseelsorgerin: Digitalisierung hängt Ältere zunehmend ab
„Die Enkel zu umarmen ist etwas anderes, als mit ihnen zu chatten“. Auch die Theologin Anita Christians-Albrecht warnt davor, dass Ältere zunehmend von der Digitalisierung ausgeschlossen sind. Den ganzen Artikel dazu finden Sie hier auf den Seiten der EKD.
"Gesund & aktiv älter werden" - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Online-Angebot überarbeitet
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ihren Internetauftritt überarbeitet. Im BZgA-Portal finden ältere Menschen und ihre Angehörigen Informationen und Tipps zu den Themen Demenz, Hörgesundheit, Ernährung und Bewegung. Für Fachkräfte gibt es auf den Seiten unter anderem Informationen und Projekte zur Bewegungsförderung älterer und hochaltriger Menschen. Hier gelangen Sie zum neu überarbeiteten Portal.
BAGSO-Handreichung: Altenarbeit in Kommunen
Die Handreichung zur Umsetzung von § 71 SGB XII unterstützt Akteure in Kommunen dabei, eine bedarfsgerechte Seniorenarbeit aufzubauen. Sie stellt die rechtliche Grundlage in § 71 SGB XII dar und zeigt mit Fallbeispielen Methoden und Anregungen für eine kommunale Altenplanung auf. Seniorenvertretungen gibt die Broschüre Fragen an die Hand, die sie an ihre Kommune richten können. Hinweis: Bislang ist die Broschüre nur online abrufbar, die gedruckte Ausgabe ist ab Januar 2024 verfügbar.
UN: Menschenrechte sichern. Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns bei den Vereinten Nationen
Wie können die Rechte älterer Menschen weltweit gestärkt werden? Das ist eine der zentralen Fragen der Offenen Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns der Vereinten Nationen (UN). Die BAGSO nimmt seit 2016 an den Sitzungen der Offenen Arbeitsgruppe in New York teil. In ihrer 13. Sitzung, die im Frühjahr 2023 stattfand, beschäftigte sich die Offene Arbeitsgruppe mit den Schwerpunktthemen Recht auf Gesundheit und Zugang zum Gesundheitswesen sowie dem Thema soziale Inklusion. Die Stellungnahmen der BAGSO dazu, diverse Informationen, Aufzeichnungen und Beiträge können auf den Seiten der BAGSO nachgelesen werden.
Kreatives Bewegungstraining für Ältere
Der niederländische Ergotherapeut Joel Kruisselbrink bringt Menschen auf kreative und unterhaltsame Weise in Bewegung und zum Lachen - mit einfachsten Mitteln: Luftpumpen, Spülschwämme, Bücher etc. Dabei konzentriert er sich nicht auf mögliche Einschränkungen, sondern versucht das Potenzial der Klient:innen zu nutzen und sie zu motivieren. Inzwischen hat er auch einen Youtubekanal. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.
(4) literarisches Fundstück
Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond.
Mascha Kaléko (1907-1975)
Hinweis Der Newsletter erscheint ca. vierteljährlich. Bitte schicken Sie Ihre Informationen und Termine an: E-Mail
Newsletter abonnieren/kündigen: Den Newsletter können Sie mit einer kurzen Mail abonnieren: E-Mail Kündigen können Sie ihn hier: E-Mail
Redaktion: Dr. Margarete Fuchs
Impressum: Evangelische Senior*innen in Württemberg (LAGES) www.lages-wue.de Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege Diakonisches Werk Württemberg (DWW) Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart Dr. Margarete Fuchs, Tel. 0711 1656 -254 Mail: fuchs.m@diakonie-wuerttemberg.de
Die LAGES übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|