Dokumentation "Eure Älteren werden Träume haben..."


Im neuen Jahr lädt das Projekt Aufbruch Quartier dazu ein, das Miteinander der Generationen in den Nachbarschaften lebendig werden zu lassen: ZusammenLeben. Generationen im Dialog.
Bitte vormerken: Am 20. Oktober 23 findet ein Fachtag zu diesem Thema statt.
Wir bieten an, Sie vor Ort zu begleiten bei den Formaten:
und in der Projektpräsentation Projektvorstellung_ZusammenLeben_HP.pdf
Hier unser aktueller Flyer zum Projekt zum Weitergeben:Flyer_ZusammenLeben_2023.pdf
Bei der Ukraine-Hilfe arbeiten Landeskirche und das Diakonische Werk eng verzahnt zusammen.
Sie finden entsprechende Informationen sowohl in einem Newsletter des Diakonischen Werks als auch auf den Seiten der Landeskirche und unter dem Beitrag zum Spendenprojekt des Monats.
Die LAGES hat nun einen Imagefilm. Sie finden Ihn nicht nur auf der Startseite unserer Homepage, sondern auch bei Youtube. Dort ist er mit Untertiteln zu sehen und auch der gesamte Text des Films findet sich in der Beschreibung.
Viel Spaß beim Anschauen!
„Dahoim - Daheim - Zu Hause“: Das klingt wie ein großes Glück und ein Versprechen: Hier gehöre ich hin, hier ist alles gut! Wie kommt es dann, dass Menschen an vielen Orten zu Hause sind? Dass es im Laufe des Lebens immer wieder neu Heimat-Orte oder Personen gibt, bei denen wir uns „daheim“ fühlen können? Und wie ist es, die Heimat zu verlieren oder sich einen Ort, an dem es Heimat gibt, mühsam aufbauen zu müssen? Auch in der Bibel finden sich viele Berichte über solche Erfahrungen.Wie immer gibt es Informationen, Texte und Beiträge zum Thema „Heimat“ aus vielen Perspektiven.
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges zeigen sich bei vielen Menschen mit Demenz akute Veränderungen: Unruhe, Umherwandern, Sachen packen und persönliche Papiere richten - aber auch unsicheres und aggressives Verhalten. Denn auch an ihnen gehen die Eindrücke aus den Nachrichten nicht spurlos vorbei.
Die Alzheimer-Gesellschaft hat einige Informationen und Tipps zusammengestellt, um mit der Situation umgehen zu können. Sie können diese hier nachlesen.
Was geschieht in der Ukraine? Welche Hintergründe hat der Konflikt? Wie schätzen politische Beobachter und Journalistinnen die Lage ein? Das Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet ständig aktualisierte Informationen und Einschätzungen.
Außerdem schreibt der evangelische Landesbischof in Württemberg Dr. Frank O. July:
„Wir sind erschüttert über den russischen Angriff auf die Ukraine und stehen klagend vor Gott. Nie haben wir uns vorstellen können, dass noch einmal ein Krieg in Europa begonnen wird. Wir denken im Gebet an die Menschen, die in all dies Schreckliche verwickelt sind, als Betroffene und Opfer von den Angriffen und als solche, die daran mitwirken. Wir hoffen und beten, dass noch Vernunft einkehren möge, ein Stopp der Angriffe erfolgt, eine Umkehr zum Frieden.“
Und hier finden Sie ein Friedensgebet für die Ukraine mit Stimmen von Christinnen und Christen aus der Ukraine, Belarus und Russland.