
Liebe Freundinnen und Freunde der LAGES,
es fällt nicht leicht, in diesen Tagen einen ermunternden, frohgemuten, osterhoffnungsvollen Newsletter in die Welt hinaus zu entlassen. Viel zu sehr beschäftigt uns der Krieg in der Ukraine, all das Elend, das er mit sich bringt und das auch bis in unseren Alltag hineinwirkt.
So erzählte mir jemand kürzlich, vor ihm an der Kasse im Supermarkt habe eine ältere Frau der Kassiererin ihre riesige Angst über den Krieg mitgeteilt, weil sie sonst niemanden zum Reden habe. Sie "wisse nicht mehr aus noch ein vor Sorge". - Das hat mich sehr erschüttert. Denn wieviele einsame Menschen gibt es doch! Und mit wem können diese Menschen über die Ereignisse und Nachrichten reden, die sie täglich hören und sehen und lesen? Wer hilft ihnen, alles im Gespräch zu sortieren, im gemeinsamen Austausch die Ängste zu "ent-sorgen"? Wir müssen also reden - aber nicht - dafür steht ja diese Formulierung häufig -, um ein Beziehungsproblem zu lösen, sondern um überhaupt Beziehung zu ermöglichen. Denn nur Beziehung erlaubt Begegnung. Und Begegnung ermöglicht Hoffnung. Und Hoffnung braucht es für das Leben.
Vielleicht kann Ihnen ja dieser Newsletter ein paar Anregungen und Ideen geben, um anderen zu begegnen - sei es nun im Supermarkt, an der Ampel oder bei einer unserer Tagungen in nächster Zeit, die wir Ihnen besonders an Herz legen möchten.
Es grüßt Sie herzlich Ihre Dr. Margarete Fuchs
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LAGES-VERANSTALTUNGEN

a) Tagung Musikgeragogik
03. bis 05. Juli im Bildungshaus Kloster Schöntal
Die Fachstelle Demografie und Alter der Evang. Landeskirche veranstaltet gemeinsam mit der LAGES und dem Verband Evang. Kirchenmusik in Württemberg im Juli eine Fachtagung zur Musikgeragogik. Diese soll Inspiration fürs Musizieren mit Älteren in Praxis und Theorie liefern. Auf unserer Homepage finden Sie alle Informationen und dort können Sie sich auch direkt anmelden.

b) Fachtagung: Freiheit, die ich meine...
Zwischen Verantwortung, Autonomie und Angewiesensein im Alter
Am 15./16. Juli findet die Fachtagung der evangelischen Kirchen Süddeutschlands in Eriskirch / Bodensee statt. Freiheit und Autonomie sind zentrale Themen des Älterwerdens: Verletzlichkeit und Angewiesensein werden in dieser Lebensphase immer deutlicher, aber auch die Selbständigkeit im Alltag, das Wohnen in den eigenen vier Wänden und digitale Autonomie werden immer wichtiger. Zugleich spielt das Engagement im Quartier und für gesellschaftliche Belange eine große Rolle. U.a. mit Prof. Dr. Johanna Haberer, Andreas Hofer (Intendant IBA'27), Gerhard Wegner Alle weiteren Informationen, das Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie im Flyer auf unserer Homepage.
c) Dimensionen von Armut im Alter
Öffentlicher Teil der Delegiertenversammlung am 06. Mai 2022
Am 06. Mai findet im Hospitalhof die Delegiertenversammlung der LAGES statt. Ab ca. 13.30 Uhr laden wir zum öffentlichen Teil der Veranstaltung ein. Es wird Vorträge, Impulse und einen Austausch zum Thema Altersarmut geben. U.a. mit Sabrina Stula-Hauser u. Simon Näckel (Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Berthold Rath (eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. / Tagesstätte Wärmestube). Weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Homepage www.lages-wue.de
(2) HINWEISE

a) Arbeit mit Älteren und Corona
Die Öffnungstendenz und Lockerungen der Corona-Maßnahmen werfen wieder zahlreiche Fragen auf. Die LAGES steht daher in engem Kontakt mit dem OKR. Momentan jedoch bleiben in Baden-Württemberg die bislang geltenden Regelungen bis zum 02. April weiterhin gültig, weshalb auch die letzte Handreichung noch immer gilt. Nach dem 02. April gibt es womöglich sog. "Hotspot-Regelungen", die regional unterschiedliche Auswirkungen haben können. Dazu können momentan allerdings noch keine Einschätzungen gegeben werden. Wir haben es jedoch im Blick und sobald wir mehr wissen, lassen wir Ihnen wieder eine Handreichung zukommen bzw. stellen diese auf unserer Homepage zur Verfügung.
b) Neu auf unserer Homepage: Aufbruch Quartier
Auf der Homepage der LAGES gibt es nun taufrisch einen neuen Menüpunkt "Aufbruch Quartier". Dort finden Sie ständig aktualisierte Informationen, Neuigkeiten, Angebote, Beispiele und Kontaktmöglichkeiten zu dem Projekt. Schauen Sie gerne einmal vorbei.
c) Was baut mich auf? Kraftquellen des Lebens
Eine Veranstaltung für Interessierte und Mitwirkende in der Arbeit mit Älteren (BAKS Bernhausen)
Der Bezirksarbeitskreis Senioren im Kirchenbezirk Bernhausen (BAKS) und der Evang. Kirchenbezirk Bernhausen laden am Mittwoch, 06. April ab 17.30 Uhr nach Leinfelden-Echterdingen ein. In einem Impulsvortrag von Joachim L. Beck und in verschiedenen Workshops geht es um die eigenen Ressourcen im Leben. Das Programm, die Anreise und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier auf dem Flyer zur Veranstaltung.

d) Weiterbildung Biografiearbeit 2022/23
Es sind noch Plätze frei!
Die Ev. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) bietet in Kooperation mit LebensMutig, Gesellschaft für Biografiearbeit e.V., eine - mehrere Module umfassende - Weiterbildung in Biografiearbeit an. Sie findet in der Evang. Akademie Bad Boll bzw. im Tagungszentrum Bernhäuser Forst statt. Es sind noch Plätze frei! Anmeldeschluss: 20. Juni 2022 Alle Details (Termine, Inhalte, Kosten, Modalitäten) finden Sie hier im Flyer.

e) Ukraine-Hilfe von Landeskirche und Diakonie
Bei der Ukraine-Hilfe arbeiten Landeskirche und das Diakonische Werk eng verzahnt zusammen. Sie finden entsprechende Informationen sowohl in einem Newsletter des Diakonischen Werks als auch auf den Seiten der Landeskirche und unter dem Beitrag zum Spendenprojekt des Monats.
f) Mittdendrin. Leben mit Demenz
ökumenische Aktionswoche: Woche für das Leben (30.04. - 07.05.22)
Die ökumenische Woche für das Leben beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema „Mittendrin. Leben mit Demenz“. Sie will auf die Situationen von Menschen mit Demenz aufmerksam machen und Ängste abbauen. Kirchen und Gemeinden in ganz Deutschland beteiligen sich mit Veranstaltungen an der Aktionswoche. Eröffnet wird die Woche mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche in Leipzig. Bei einem Podiumsgespräch diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft – darunter der ehemalige BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering. Der MDR überträgt die Eröffnung live. Über Gottesdienste und Veranstaltungen vor Ort erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Homepage. Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf der Website der Woche für das Leben.
(3) INFORMATIONEN UND AKTUELLES
a) Lern-App: "Starthilfe - digital dabei"
Die LFK, die Landesmedienanstalt Baden-Württemberg, hat eine App entwickelt, um die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet zu wagen. Sie bietet eine geschützte Lernumgebung und erklärt Schritt für Schritt verständlich die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden, ohne dass man Sorge haben muss, das "internet kaputt zu machen". Die App kann kostenfrei im App Store oder bei Google Play heruntergalden werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
b) Landesseniorenrat: SWR-Sendung "Leben ohne Internet"
In der Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ des SWRs wurde in einem Beitrag von Achim Beckedorf und Tim Kukral das Thema „Leben ohne Internet“ aufgegriffen. Beim Beitrag haben Herr Fentroß und seine Frau aus Weilheim an der Teck und Herr Prof. Dr. Hammer, Landesseniorenrat, mitgewirkt. Sehr eindrücklich wird die Situation durch persönliche Beiträge geschildert. Sie finden den SWR Beitrag „Zur Sache Baden-Württemberg“ in der ARD Mediathek oder unter folgendem Link: „Leben ohne Internet“. Ab 01:50 beginnt der Beitrag von Herrn Fentroß. Herr Prof. Dr. Hammer ist mit zwei Beträgen von 02:57 bis 03:57 und von 04:02 bis 04:21 zu sehen.
c) #health4ukraine: Aufruf zur schnellen Hilfe für ukrainische Pflegebedürftige
Auf einer privat initiierten Plattform können Unternehmen und Einrichtungen aus der Pflegebranche unkompliziert freie Pflegeplätze für Menschen aus der Ukraine melden. Ins Leben gerufen haben die Initiative #health4ukraine zwei Männer und eine Frau, die für das Beratungsunternehmen Health H und den Deutschen Pflegerat tätig sind. Mit Unterstützung aus ihrem Netzwerk organisieren sie Transporte für Pflegebedürftige und deren Angehörige in sichere Gebiete. Außerdem vermitteln sie sie an Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland. Die Initiative #health4ukraine übernimmt dabei alle Kosten. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage der Initiative.
d) Ukraine - Ehrenamt hilft gemeinsam: Neue Infoseite und Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Wer sich für geflüchtete Menschen aus der Ukraine engagieren will, findet nun auf einer neuen Webseite wichtige Informationen im Überblick: von der Bundesregierung, aus den Ländern und von der DSEE selbst. Die Webseite nennt Anlaufstellen für Engagierte, listet Organisationen auf, die beim Ankommen helfen, und beschreibt Fördermöglichkeiten. Nutzerinnen und Nutzer können außerdem weitere Informationen und Unterstützungsangebote an die DSEE melden. In einer vierteiligen Online-Seminarreihe sollen verschiedene Aspekte des Engagements für geflüchtete Menschen aufgegriffen und die Fragen gemeinsam mit Expertinnen und Experten beantwortet werden (z.B. Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen; juristische Rahmenbedingungen...)
e) UN-Dekade zum gesunden Altern: Video-Premiere
Bei der Live-Premiere am 29. März 2022 werden die Ergebnisse eines Videoprojektes mit älteren Menschen aus Kanada, Jordanien und Togo gezeigt. Ziel ist es, ältere Menschen in den Mitteplpunkt der UN-Dekade zum gesunden Altern zu rücken und ihre Beteiligung an den Aktivitäten der Dekade zu fördern. Die Filme geben Einblicke in das Denken, Fühlen und Handeln älterer Menschn in Bezug auf das Alter und das Altern. Außerdem geht es um die Hinternisse, denen sich ältere Menschen in ländlichen und städtischen Gebieten gegenübersehen. Die Veranstaltung kann in den offiziellen UN-Sprachen (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch) mitverfolgt werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt (auf Englisch). Und hier sind Informationen zur Premieren-Veranstaltung (ebenfalls auf Englisch).
f) UN-Frauenrechtskommission: Veröffentlichung über die Situation älterer Frauen
In einem „Advocacy Brief“ wird untersucht, inwiefern sich Altersdiskriminierung und geschlechtsspezifische Diskriminierung überschneiden. Bisher werden die Situation und die Rechte von Frauen bei der Betrachtung älterer Menschen und des Alterns oft nicht speziell behandelt. Der Mangel an statistischen Daten erschwert es, geschlechtsspezifische Muster der Ungleichheit und Diskriminierung im Alter zu erkennen. Der vorliegende Bericht wurde von UN DESA, UN Women und der Unabhängigen Expertin für die Rechte Älterer Dr. Claudia Mahler mit Unterstützung der US-amerikanischen Seniorenorganisation AARP erstellt. Er gibt Anregungen, wie die Perspektiven des Alter(n)s und der Gleichstellung der Geschlechter politisch verbessert werden können. Hier finden Sie den Advocacy Brief (in englischer Sprache).
(4) LITERARISCHES FUNDSTÜCK
Glaubensbekenntnis
Dorothee Sölle
Ich glaube an Gott der die Welt nicht fertig geschaffen hat wie ein Ding das immer so bleiben muss der nicht nach ewigen Gesetzen regiert die unabänderlich gelten nicht nach natürlichen Ordnungen von Armen und Reichen Sachverständigen und Uninformierten Herrschenden und Ausgelieferten
Ich glaube an Gott der den Widerspruch des Lebendigen will und die Veränderung aller Zustände durch unsere Arbeit durch unsere Politik
Ich glaube an Jesus Christus der recht hatte, als er „ein einzelner, der nichts machen kann" genau wie wir an der Veränderung aller Zustände arbeitete und darüber zugrunde ging an ihm messend erkenne ich wie unsere Intelligenz verkrüppelt unsere Phantasie erstickt unsere Anstrengung vertan ist weil wir nicht leben wie er lebte
jeden Tag habe ich Angst dass er umsonst gestorben ist weil er in unseren Kirchen verscharrt ist weil wir seine Revolution verraten haben in Gehorsam und Angst vor den Behörden
Ich glaube an Jesus Christus der aufersteht in unser Leben dass wir frei werden von Vorurteilen und Anmaßung von Angst und Hass und seine Revolution weitertreiben auf sein Reich hin
Ich glaube an den Geist der mit Jesus in die Welt gekommen ist an die Gemeinschaft aller Völker und unsere Verantwortung für das was aus unserer Erde wird ein Tal voll Jammer Hunger und Gewalt oder die Stadt Gottes
Ich glaube an den gerechten Frieden der herstellbar ist an die Möglichkeit eines sinnvollen Lebens für alle Menschen an die Zukunft dieser Welt Gottes. Amen.
Dorothee Sölle / Fulbert Steffensky (Hg.): Politisches Nachtgebet in Köln. Bd. 1. Stuttgart: Kreuz / Mainz: Grünewald 51971, S. 26-27
Hinweis Der Newsletter erscheint vierteljährlich. Bitte schicken Sie Ihre Informationen und Termine an: E-Mail
Newsletter abonnieren/kündigen: Den Newsletter können Sie mit einer kurzen Mail abonnieren: E-Mail Kündigen können Sie ihn hier: E-Mail
Redaktion: Dr. Margarete Fuchs
Impressum: Evangelische Senioren in Württemberg (LAGES) www.lages-wue.de Fachbereich Offene Altenarbeit/Altenpolitik, Diakonisches Werk Württemberg (DWW) Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart Dr. Margarete Fuchs, Tel. 0711 1656 -254 oder -363, Fax -365 Mail: fuchs.m@diakonie-wuerttemberg.de
Die LAGES übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|