|

-
Der Herbst
Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen, Wo sich der Tag mit vielen Freuden endet, Es ist das Jahr, das sich mit Pracht vollendet, Wo Früchte sich mit frohem Glanz vereinen.
Das Erdenrund ist so geschmückt, und selten lärmet Der Schall durchs offne Feld, die Sonne wärmet Den Tag des Herbstes mild, die Felder stehen Als eine Aussicht weit, die Lüfte wehen
Die Zweig' und Äste durch mit frohem Rauschen, Wenn schon mit Leere sich die Felder dann vertauschen, Der ganze Sinn des hellen Bildes lebet Als wie ein Bild, das goldne Pracht umschwebet.
d. 15ten Nov. 1759
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
um Hölderlin kommen Sie im Jahr 2020 nicht drumrum. Und mit einem seiner Gedichte sowie mit diesem Newsletter grüße ich Sie ganz herzlich und möchte Sie – falls es Ihnen selbst nicht schon längst aufgefallen ist – auf etwas Verwirrendes aufmerksam machen: das (angebliche) Erscheinungsjahr des Gedichtes. Dieses liegt noch vor Hölderlins eigenem Geburtsjahr. Solche Rückdatierungen und Zeitverschiebungen hat Hölderlin in vielen der Gedichte aus seinen sog. späten Jahren vorgenommen.
Können wir dies aktuell nicht sogar verstehen? Man selbst ist ja auch angesichts der Überfülle an erschreckenden Nachrichten rund um die Uhr derzeit manchmal geneigt, sich zurück zu wünschen in ruhigere Zeiten. All diese nervenzehrenden und beunruhigenden Nachrichten: der rasante Anstieg der Zahl der Corona-Infizierten! Der US-Wahlkampf! Der Klimawandel! Terroranschläge! und vieles mehr. Wie soll man hier noch die Nerven und den Überblick bewahren?
Letzteres zumindest haben wir versucht, indem wir uns in dem so großen und weiten Feld der Angebote und Informationen, die aktuelle Fragen älterer Menschen betreffen, ein wenig Durchblick verschafft haben und Ihnen hier nun eine Auswahl von – hoffentlich – interessanten Hinweisen und Veranstaltungen und Informationen bieten.
Lassen Sie sich inspirieren. Und bleiben Sie behütet und mit "goldner Pracht umschwebet",
Ihre Dr. Margarete Fuchs
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LAGES Termine und Vorankündigungen 2020/21 (2) LAGES-Angebote in der Corona-Zeit: Kontakt halten! (3) Hinweise für Gottesdienste am Ende des Kirchenjahres und für Weihnachten (4) WHO: Jahrzehnt des gesunden Alterns (2020-2030) (5) Weitere Links und Hinweise
(1) LAGES Termine und Vorankündigungen 2020/21
-
1. Online-Veranstaltung: Einführungstag neue Delegierte der LAGES
Freitag, 27. November 2020, 14-17.00 Uhr,
-
2. Online-Fachveranstaltung: Generationen und Corona – wie kommen wir gut durch die Krise?
DEAE / Fachgruppe Bildung im Alter
- Dienstag, 19. Januar 2021, 17.30-19.00 Uhr
- 3. Fachtagung für Verantwortliche in der Seniorenarbeit: Mit Bäumen leben.
- Evang. Tagungsstätte Löwenstein
22.-24. März 2021
4. Fachtag: Ich bin so alt, wie ich nicht bin. Alter und die Metamorphose der Welt. Lindau, 16.-17. Juli 2021
5. Kongress Demografie und Alter Hospitalhof Stuttgart, Freitag, 15. Oktober 2021
Nähere Informationen finden Sie ständig aktualisiert auf der Homepage der LAGES.
(2) LAGES-Angebote in der Corona-Zeit: Kontakt halten!
Wieder einmal möchten wir Ihnen hier Ideen und Möglichkeiten anbieten, um in der Corona-Zeit auch weiterhin Kontakte aufrecht zu erhalten, denn diese sind lebenswichtig.
- Auf unserer Homepage finden Sie Angebote zur Kontaktaufnahme trotz Kontaktbeschränkungen: Kontaktaufnahme
- Außerdem ist hier der Link zu den Postkarten der Missionarischen Dienste der Evang. Landeskirche in Württemberg, um Kontakt zu halten: Postkarte Besuchsdienst
- Die Fachstelle Zweite Lebenshälfte der Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck hat Tipps und Anregungen zusammengestellt, mit denen auch in Pandemie-Zeiten Senior:innen-Treffen möglich gemacht werden können: Treffen geht: Klein und fein!
(3) Hinweise für Gottesdienste am Ende des Kirchenjahres und für Weihnachten
Die Fachstelle Gottesdienst der Evang. Landeskirche bietet liturgische und homiletische Arbeitshilfen für die Gottesdienste am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres und den Ewigkeitssonntag, an denen auch der an der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Verstorbenen gedacht werden soll. Hinweise und Material finden Sie hier.
Auch für die Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Bedingungen bietet die Fachstelle Gottesdienst Inspirationen, die Sie hier finden. Weitere Ideen und Anregungen auf der Homepage der Evang. Landeskirche finden Sie hier - hier können Sie auch eigene Vorschläge und Ideen einbringen.
(4) WHO: Jahrzehnt des gesunden Alterns (2020-2030)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im August das Jahrzehnt des gesunden Alterns (Decade of Healthy Ageing, 2020-2030) ausgerufen. Dieses zielt darauf ab, das Leben älterer Menschen, ihrer Familien und der Gesellschaften in gleich in vier Bereichen zu verbessern: a) die Änderung unserer Denkweisen und unseres Verhaltens in Bezug auf Älterwerden und Altersdiskriminierung b) die Entwicklung von Gesellschaften dahingehend, dass sie die Fähigkeiten älterer Menschen fördern c) die Bereitstellung individueller Unterstützungsangebote und medizinischer Grundversorgung, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind d) die Bereitstellung von Zugang zu hochwertiger Langzeitpflege für ältere Menschen, die diese benötigen.
Die WHO bietet dafür unterstützend ein Altersdatenportal an, das globale Indikatoren zusammenführt, die für die Beobachtung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen ab 60 Jahren relevant sind. Diese Informationen stärken die Sichtbarkeit älterer Menschen und sollen dazu beitragen, Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefinden in den jeweiligen Ländern und weltweit zu fördern.
(5) Weitere Links und Hinweise
a) Online-Veranstaltungen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Online-Auftaktveranstaltung zum Achten Altersbericht Ältere Menschen und Digitalisierung Donnerstag, 05.November 2020, 10-11.00 Uhr Mit Diskussion und der Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diakonie Deutschland: Online-Symposium Alt werden im ländlichen Raum und Land gewinnen Montag, 02. November, 10-17.00 Uhr, Anmeldung und Informationen können Sie hier abrufen.
b) Informationen und Anregungen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat ein neues Bundesmodellprogramm gestartet zur Stärkung der Teilhabe Älterer - Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter mit dem Ziel der Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung. Projektanträge können zwar nicht mehr eingereicht werden, Zwischenberichte und Ergebnisse des Programms werden wir jedoch genau verfolgen.
Das von Erasmus+ (Eu-Programm zum lebenslangen Lernen) und der EU geförderte Projekt Invisible Talents zielte darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe von über 80jährigen zu fördern und sichtbar zu machen: "Jeder hat etwas zu dieser Welt beizutragen. Es geht nur darum, die Gelegenheit dazu zu erhalten". Das Projekt ist mittlerweile abgeschlossen, aber auf der Homepage finden sich die Auswertung, ein Methodenkoffer, Best Practice-Beispiele etc. für ähnliche Projekte und Programme und auch kleine Videos, z.B. "Daheimbleiben für Fortgeschrittene".
c) Unterstützungsangebote
Auf einer neuen KommmiT-Hilfeplattform finden Senior:innen bequem Unterstützung, wenn sie z. B. jemanden benötigen, der einkauft, ihren Hund ausführt oder sich einfach einen Gesprächspartner wünschen. Auch ältere Menschen, die bisher nicht am Projekt KommmiT teilnehmen, haben jetzt die Chance, die Hilfeplattform zu nutzen. Die älteren Menschen nehmen einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt zum Beratungsteam auf, das ihre Anliegen auf der Hilfeplattform einstellt. Bürgerschaftlich Engagierte können ebenfalls Kontakt zum Team herstellen und so ihre Unterstützung auf der Plattform sichtbar machen. So bietet die KommmiT-Hilfeplattform eine neue, innovative Möglichkeit, mit der Senior:innen direkt erreicht werden. Das KommmiT-Team vernetzt dann in Zusammenarbeit mit dem Beratungshäusle-Team Hilfesuchende und Hilfebietende und steht für Fragen zur Verfügung. So ermöglicht die neue Plattform schnellen Kontakt und verknüpft Angebot und Nachfrage.
d) der besondere Tipp In dem Podcast Unter Pfarrerstöchtern sprechen die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? Unter Pfarrerstöchtern will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt?
Hinweis Der Newsletter erscheint vierteljährlich. Bitte schicken Sie Ihre Informationen und Termine an: fuchs.m@diakonie-wuerttemberg.de
Newsletter abonnieren/kündigen: Den Newsletter können Sie mit einer kurzen Mail abonnieren: E-Mail Kündigen können Sie ihn hier: E-Mail
Redaktion: Dr. Margarete Fuchs
Impressum: Evangelische Senioren in Württemberg (LAGES) www.lages-wue.de Fachbereich Offene Altenarbeit/Altenpolitik, Diakonisches Werk Württemberg (DWW) Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart Dr. Margarete Fuchs, Tel. 0711 1656 -254 oder -363, Fax -365 Mail: fuchs.m@diakonie-wuerttemberg.de
Die LAGES übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|
|