Spacer

Kreative Kontaktaufnahme bei Kontaktbeschränkungen - Vorschläge für die Arbeit mit Älteren unter Corona-Bedingungen

Kreative Kontaktaufnahme zu älteren Menschen unter „Corona-Bedingungen“ – Vorschläge und Tipps
Der „Runde Tisch Besuchsdienst“ hat Informationen zusammengetragen.

" ... Wir nehmen trotz Corona-Lockerungen einen anhaltenden Bedarf wahr, den Kontakt zu älteren Menschen in Gemeinden und Einrichtungen in diesen Zeiten aufrecht zu erhalten und sogar verstärkt zu suchen.
Dies könnte noch einige Wochen so sein.
Wir hören von vielen wunderbaren Initiativen und Ideen in diesem Zusammenhang und möchten Sie bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen.
So haben wir Anregungen und praktische Tipps für sie gesammelt und aufgelistet, an welche Stellen Sie sich wenden können.
Das Corona-Virus stellt uns vor schwierige Aufgaben: Um ältere Menschen – und uns – zu schützen, müssen wir Abstand halten.
Um mit den belastenden Folgen dieser Schutzmaßnahmen gut leben zu können, müssen wir in Kontakt bleiben.
Abstand halten und Kontakt gestalten – beides ist lebensnotwendig!
Für Ihre wichtigen Aufgaben vor Ort wünschen wir Ihnen viel Kraft, viele gute Ideen und auch Freude an den Begegnungen!"

  1. Folgende Einrichtungen und Homepages können Ihnen bei Fragen rund um Besuche, Ideen für Kontaktmöglichkeiten usw. weiterhelfen:
    Seelsorge im Alter – AltenPflegeHeimseelsorge: www.seelsorge-im-alter.de
    Diakonisches Werk Württemberg: www.diakonie-wuerttemberg.de
    Evangelische Senioren in Württemberg: www.lages-wue.de
    Seminar für Seelsorge-Fortbildung: www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
  1. Folgende Ideen/Modelle können wir empfehlen:
    Telefonbesuche, Telefonketten: Ehrenamtliche, die gerade nicht viel unterwegs sein wollen, können auch per Telefon ihre Besuchsdiensttätigkeit weiterführen – in Gemeinden, Pflegeheimen und betreutem Wohnen
    • Seelsorge in Altenpflegeheimen: Die Handreichung AltenPflegeHeimSeelsorge in veränderten Zeiten enthält viele praktische Hinweise für die Seelsorge in Pflegeeinrichtungen https://www.seelsorge-im-alter.de/fileadmin/default/001_Das_Alter/02_Krisen_im_Alter/2020-05_APHS_Handreichung.pdf
    • Briefe schreiben: Einen Brief von Pfarrer/Pfarrerin, Konfirmand/innen bitten, einen Brief zu schreiben für eine ältere Person in der Gemeinde – kopieren und verteilen lassen!
    Gottesdienst, Andacht schriftlich: Postkarten in Bäume hängen, Predigten an Wäscheleinen hängen
    • Fernsehgottesdienste: Lieder im Internet vorher ausdrucken, bei interessierten älteren Menschen einwerfen, die kein Internet haben
    • Singen: Gemeinsames Abendsingen, sonntägliches Singen vor dem Balkon von Betreutem Wohnen, Gartensingen, Singen am Fenster des Seniorenheims oder Fensterbegegnungen: www.evkinellingen.de/
    • Räume, z.B. von Tagespflegen, die aktuell leerstehen für Gespräch mit Heimbewohner/innen nutzen
    • Video-Online -Kontakte von Heimbewohner/innen organisieren, z. B. mit festen Terminen über den Sozialdienst.
    • Manche können auch online-Gesprächsformate und Videochats wahrnehmen
    • Bastelaktionen mit Eltern von Eltern-Kind-Einrichtungen: Kinder können Glückssteine bemalen und vor dem Pflegeheim auslegen, Blumen einpflanzen für Pflegeheim, Bilder malen, Bilder auch einscannen und ans Heim mailen.
    • Ehrenamtliche, die nicht mehr vor Ort gehen, können basteln, backen und nähen, Karten verteilen
    • Luftballons steigen lassen mit Postkarten, die an die Einrichtungen adressiert sind.
    • Tüten zusammenstellen: "Seniorennachmittag to go". Kuverts/ Tüten mit einer Andacht, etwas zu einem Thema, Rätsel o.ä. richten und in einer Box vors Gemeindehaus stellen - oder evt. an eine Leine hängen (je nach Wetter). Und dann (zeitweise) selbst vor Ort sein, wenn die Senioren sich eine Tüte holen. Oder „kleine Andenken“ vorbeibringen. (hierbei Hygienevorschriften beachten…)
    • Geburtstage: Statt Besuche Besuchsdienstmitarbeitende anrufen lassen. Geburtstagskarten einwerfen, Rückrufmöglichkeit erwähnen.
    • Gespräche über den Gartenzaun: beim Einwerfen der Geburtstagskarte oder vorher anrufen und einen „Gartenzauntermin“ vereinbaren. Einkäufe mit Balkongesprächen verbinden
    • Ein Preisausschreiben: Auffordern, Geschichten aus dieser besonderen Zeit aufzuschreiben: www.ekiba.de/html/content/aktuelles6349.html?&#Preisausschreiben; oder: „Ich bleibe zu Hause und mach eine Pause“: www.kirchenbezirk-leonberg.de/angebote/55plus/veranstaltungen/
    Ehrenamtliche gewinnen, die Angehörige bei Besuchen in Einrichtungen begleiten und informieren, worauf zu achten ist.

Weitere Vorschläge, auch digitale Formate finden Sie auch hier:
www.elk-wue.de  (https://www.elk-wue.de/gemeindeleben-online)
www.ekd.de
www.diakonie-wuerttemberg.de
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de/angebote-fuer-ehrenamtliche/ermutigung-zur-seelsorge/

Kontakt: Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an die Mitglieder des Runden Tisch Besuchsdienst:
Besuchsdienste, Missionarische Dienste: Jürgen Kehrer: Juergen.Kehrer@elk-wue.de
AltenPflegeHeimSeelsorge: Johannes Bröckel: Broeckel.J@diakonie-wuerttemberg.de
Seelsorge in diakonischen Einrichtungen (Diakonisches Werk): Claudia Krüger Krueger.C@diakonie-wuerttemberg.de
Arbeit mit Älteren, LAGES (Ev.Senioren in Württemberg): Bettina Hertel: b.hertel@eaew.de
Gemeinwesen und Quartiersarbeit mit Älteren im Diakonischen Werk: Dr. Margarete Fuchs: Fuchs.M@diakonie-wuerttemberg.de
Fachstelle Ehrenamt: Karola Vollmer Karola.Vollmer@elk-wue.de
Ehrenamtliche in der Seelsorge: Jochen Schlenker: Jochen.Schlenker@elk-wue.de
Diakoninnen und Diakone: Ute Schütz Ute.Schuetz@zd.elk-wue.de

Herzliche Grüße bleiben Sie gesund und behütet!

thumb love 1476863 11.6.2020: Zusatztipp: Flyer zur aktuellen Lage in der Arbeit mit Älteren der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart: Senioren-Begegnung in Corona-Zeiten: kirche-und-gesellschaft.drs.de/fileadmin/user_files/122/Dokumente/senioren/Dokumente/Seniorenbegegnung_in_Coronazeiten_02.pdf
"Gerade für die Arbeit und den Umgang mit älteren Menschen ist die Corona-Krise eine besondere Herausforderung. Ging es zunächst darum, ältere Menschen in ihrer Isolation gut zu begleiten, beginnen wir jetzt angesichts der schrittweisen Lockerungen mit dem Nachdenken über Begegnungsmöglichkeiten in Corona-Zeiten. Auch hier sind manch kreative Ideen und neue Ansätze gefragt und vor allem der Sommer bietet gute Möglichkeiten, neue Formate im Freien auszuprobieren. Auch können Kirchenräume für mehr und anderes als Gottesdienste genutzt werden. Viele haben ja Erfahrungen z.B. mit dem Format "Nacht der offenen Kirchen" oder mit Kirchen auf Landesgartenschauen etc.
Zu diesem Anliegen hat das "Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart" einen kleinen Flyer herausgegeben. ...
Einsame ältere Menschen brauchen dringend Möglichkeiten der Begegnung, auch wenn dabei manche Ängste und Hindernisse überwunden werden müssen. Seien Sie achtsam, mutig und kreativ. Wir unterstützen Sie gerne! ..."


LAGES LEF LAGES EAEW
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.